Das Filmteam von a.tv war im Rahmen der Sendung „Abgefahren“ zum Thema „Musik an Schule“ bei uns am Gymnasium Maria Stern Augsburg.
Der Link zur Mediathek: https://www.augsburg.tv/mediathek/video/abgefahren-musik/
Trotz anstrengendem Wechsel- und Distanzunterricht nahmen eine ganze Reihe unserer Schülerinnen und Schüler daran teil.
8 Schülerinnen und Schüler konnten für die Teilnahme an der 2. Runde (Regionalrunde) qualifizieren. Die meisten Teilnehmer schafften hier einen Preis oder eine Anerkennung!
Anja (Q11) qualifizierte sich zum wiederholten Mal sogar für die Teilnahme an der Landesrunde der besten bayrischen Teilnehmer, die dieses Jahr als rein digitale Veranstaltung stattfand.
Wir freuen uns über die große Motivation unserer Schülerinnen und Schüler und gratulieren herzlich zu diesen tollen Erfolgen!
…für das Gymnasiums Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg:
Großen Zuspruch fand der virtuelle Elternabend am 21.01.2021: Frau Ostertag (Agentur für Arbeit) informierte darüber, welche schulischen und beruflichen Wege Schülerinnen und Schüler nach der bestandenen 10. Jahrgangsstufe offenstehen. Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Mitglieder der Schulfamilie im neu eingerichteten Kanal „Berufsorientierung“ des Teams „All stars“ – eine Quelle für Informationen rund um Studien- und Berufsorientierung.
Wir bitten Sie, die neue Allgemeinverfügung des Bayerischen Gesundheitsministeriums zu beachten:
Aufgrund der aktuellen Lage haben wir uns dazu entschlossen, den heutigen Informationsabend auf einen noch zu bestimmenden Zeitpunkt zu verschieben.
Zur Erläuterung der Absage des Informationsabends (Mittwoch, 04.03.2020):
Aufgrund der heute im Landkreis Augsburg aufgetretenen Situation haben wir uns in Absprache mit dem Träger dazu entschlossen, den Informationsabend abzusagen, da es sich hierbei um eine Großveranstaltung handelt, deren Personenkreis uns nicht bekannt ist. Dabei handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, wie sie bereits auch für andere Großveranstaltungen getroffen wurde.
Der Unterricht findet morgen wie gewohnt statt.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Angelika Mäule-Wagner OStDin i. K.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
Am Gymnasium Maria Stern Augsburg entfällt aufgrund des Sturmtiefs „Sabine“ am Montag, dem 10.02.2020, der Unterricht. Ein Notdienst zur Beaufsichtigung von Schülerinnen und Schülern, die keine Betreuungsmöglichkeiten haben, steht bereit.
Welche Wege stehen Schülerinnen und Schülern nach dem Bestehen der 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium offen? Alternativen zur gymnasialen Oberstufe zeigte Frau Susanne Bock (Beraterin an der Arbeitsagentur Augsburg) in ihrem Vortrag am 15.01.2020 interessierten Eltern und Jugendlichen der 9. und 10. Klassen auf.
Erklärt wurde etwa der Weg zur allgemeinen Hochschulreife über eine Berufsausbildung und dem Besuch des Bayernkollegs oder der BOS (Berufsoberschule). Alternativ kann auch der Weg über die FOS (Fachoberschule) zum Studium führen. Frau Bock erläuterte die Unterschiede bei den verschiedenen Schulabschlüssen bzw. zwischen Hochschule und Universität sowie die Besonderheiten eines dualen Studiums. Für die Anwesenden war es höchst informativer Abend!
Ein Jahr lang setzten sich die Schülerinnen des P-Seminars alle zwei Wochen neue Ziele für ihre Selbstversuche zum Thema „Nachhaltig Konsumieren“. In den drei Gruppen „plastikfrei“, „Ernährung“ und „Kosmetik“ wurde selbst hergestelltes Deo getestet, vegan gelebt, beim Metzger mit Glasbehältern eingekauft und, und, und…
Ihre Erfahrungen, kombiniert mit Hintergrundwissen und Do-It-Yourself Anregungen, teilten die Schülerinnen auf ihrem YouTube Kanal „Statement Stars“ mit anderen Jugendlichen. Auf der Abschlussveranstaltung des Seminars konnten Eltern und Interessierte in verschiedenen Workshops die besten DIY-Ideen ausprobieren. So wurden Zahnpasta, Deo, Badesalz, Kastanienwaschmittel und vegane Kokos-Schoko-Riegel hergestellt. In kurzweiligen Gesprächen berichteten die Schülerinnen über ihre Selbstversuche und es wurden viele Anregungen ausgetauscht. Die Teilnehmer sind schon gespannt, die Produkte zu testen.
Das P-Seminar „Chorsingen baut Brücken“ der zwölften Jahrgangsstufe und ein Projektchor der Unterstufe des Gymnasiums Maria Stern nahmen im November am Wertungssingen des Augsburger Sängerkreises teil. Die Chöre, die von Bernhard Ledermann geleitet werden, erzielten dabei einen ersten und einen dritten Preis. Die mit erfahrenen Chorleiterinnen und Chorleitern besetzte Jury attestierte dem P-Seminar, dass es „mit hervorragendem Erfolg“ an dem Chorwettbewerb teilgenommen hatte. › mehr
Die SMV erhielt einen herzlichen, dankbaren Gruß aus der Missionsprokura Maria Stern, als Reaktion auf die erlaufene Spende des letzten Sommers.
In zwei großen Aktionszelten finden jeden Vormittag unter Anleitung des Weltfairänderer-Teams des Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) Workshops statt, in denen die Schülerinnen und Schüler erfahren und erleben, wie sie mit Blick auf ihr soziales und ökologisches Verhalten, sowie durch ihr Konsumverhalten, die Welt ein bisschen „fairer“ gestalten können. Es geht darum, eigene erste Schritt zu gehen, denn jeder Schritt zählt. Die SchülerInnen schicken ihre persönlichen Ideen per ökologisch abbaubare Luftballons in die Welt hinaus. Mit einer Antwortkarte kann uns der „Finder“ seine „Weltfairänderer“-Idee senden. Die ersten Karten sind schon zurückgekommen!
Das FairCafe bietet in den Pausen die Möglichkeit, einen fairen Kaffee und faire Süßigkeiten zu genießen. Die Schülerinnen der 8. und 9. Klasse teilen sich die Dienste auf und sind voller Begeisterung zusammen mit den Teamern des BDKJ in den Pausen aktiv.
Das „Spirizelt“ lädt morgens vor dem Unterricht zu einem geistlichen Impuls ein und steht im hektischen Schulalltag für ruhige Minuten der Entspannung zur Verfügung.
In einem bunten Nachmittagsprogramm bieten örtliche Gruppierungen, Vereine und Verbände aus Gesellschaft und Kirche verschiedenste Aktivtäten rund um das Thema Nachhaltigkeit an. Besonders beliebt war bisher der Schokoparcours, in dem der Weg der Kakaobohne verfolgt wurde.
In den vielen Workshops, die schon stattfanden, konnten wir engagierte und wissbegierige Schülerinnen und Schüler erleben, die fröhlich und voller Elan die „Welt fair–änderen“ möchten. Wir hoffen und glauben diese besondere Stimmung, die sich während der Woche in der Schulgemeinschaft entwickelt hat, mit in das Schuljahr nehmen zu können und werden als Umweltschule weiter Impulse für einen fairen und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde setzen.
Team „werdeWELTfairÄNDERER“
Fast 300 unserer Schülerinnen und Schüler nahmen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teil und lösten knifflige Aufgaben, nach Jahrgangsstufen gestaffelt. Alle erhielten nun Teilnahme-Urkunden und einen kleinen Zauberwürfel als Preis. Wer besonders gut abschnitt, erhielt zusätzlich einen Sachpreis. Herzlichen Glückwunsch!
Damit es diesen Sommer an unserer Schule besonders summt und brummt, trafen sich Freitagnachmittag die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6.Klassen, deren Eltern und Lehrkräfte zu der diesjährigen MitMachAktion, die in Zusammenarbeit mit der Umweltstation Augsburg gestaltet wurde. Insgesamt 160 Teilnehmer besuchten verschiedene Workshops, in denen sich alles um Wildbienen drehte. Jede Familie baute, unter fachmännischer Anleitung der Lehrkräfte und dem Team der Umweltstation, ein Insektenhotel für zu Hause. › mehr
Ein großer Dank gilt der Umweltstation Augsburg, die die Kosten für die kleinen Insektenhotels und das große Insektenhotel sowie das Anlegen der Blühwiese übernahmen. Ein ebenso großer Dank gilt allen Eltern, die so zahlreich mitgeholfen haben. Das war wirklich klasse!
Wir sind gespannt, wann die ersten Bewohner in unser Hotel einziehen und halten alle Interessierten auf unserer Homepage unter „Aktuelles“ auf dem Laufenden.
Simone Schildknecht-Müller Team Umweltschule
Die erste Woche unseres Klimafastens, das unter dem Motto „So viel du brauchst…“ steht, drehte sich um unseren individuellen Energiehaushalt! Wir haben erfahren, je effizienter und bewusster wir heizen, beleuchten oder kochen und je mehr Sonne und Wind wir dazu nutzen, desto besser ist es für das Klima.
Link zum Plakat unserer Woche 1
In unserer zweiten Woche nahmen wir uns Zeit, achtsam zu kochen und essen. Unter anderem servierte das Bistro in den Pausen sowie am Mittag vegetarische und vegane Snacks und Gerichte.
20 Schülerinnen und Schüler haben sich durch ihre erfolgreiche Teilnahme in der 1. Runde für die 2. Runde, eine vierstündige Klausur, qualifiziert.
Hier waren fünf Schüler/innen so erfolgreich, dass sie zur Teilnahme an der Landesrunde eingeladen wurden. Diese fand für die Jahrgangsstufen 5 und 6 an der Universität Augsburg und für die Jahrgangsstufen 7 bis 12 an der Universität Würzburg statt.
Zwei unserer Schülerinnen, Anja Baur (9b) und Anna Then (6a), wurden hier mit einem 3. Preis ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich zu diesen tollen Erfolgen!
Am Donnerstag, den 14.03.2019, trafen sich Eltern und Lehrkräfte des Gymnasiums Maria Stern in den naturwissenschaftlichen Fachräumen zu einem gemeinsamen Workshop zum Thema „plastikfreier Haushalt“. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung im Rahmen des Fastenprojektes „Klimafasten“, an dem die gesamte Schulfamilie seit Beginn der Fastenzeit teilnimmt. Als Referentin konnte Frau Sylvia Schaab vom „Forum Plastikfreies Augsburg“ gewonnen werden. Die Finanzierung des Workshops übernahm dankeswerterweise die Umweltstation Augsburg.› mehr
Sylvia Schaab, Mitbegründerin des Forums, gab zunächst in einer kurzweiligen Einführung erste Tipps für ein plastikreduziertes Leben. Es stellt sich schnell heraus, dass viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon Erfahrungen gesammelt hatten und so wurde gleich der ein oder andere Tipp ausgetauscht. Dann ging es aber ans Werk. Gemeinsam wurden Bienenwachstücher hergestellt, die im Haushalt sowohl Alu- als auch Frischhaltfolien ersetzen sollen. Es wurde fleißig Bienenwachs gerieben, Tücher geschnitten und dann eifrig gebügelt. Es standen Tücher in den verschiedensten Größen. Wer seine Tücher fertiggestellt hatte, konnte noch aus einfachen Zutaten wie Natron, Zitronensäure und Kernseife Reinigungsmittel herstellen. In netten Gesprächen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus und die zwei Stunden vergingen wie im Flug. Alle waren sich einig, dass auf jeden Fall weitere Workshops zum Thema „nachhaltiges Leben“ geplant werden sollten.
Unter dem biblischen Leitsatz „So viel du brauchst“ nimmt die ganze Schulgemeinschaft in den nächsten fünf Wochen an der Aktion „Klimafasten“ der evangelischen Landeskirchen teil. Es geht in der Fastenaktion darum, sich Zeit zu nehmen, das eigene Handeln im Alltag zu überdenken und vielleicht auch Neues auszuprobieren. Diese Woche nehmen wir uns Zeit für unseren Energiehaushalt. Die Schülerinnen der G10a haben Informationsplakate zum Thema „Energie- und Wasser sparen“ gestaltet. Im Schulhaus werden auf Hinweisschilder beispielsweise an den Lichtschalter, den Beamern und an den Wasserhähnen Tipps zu Einsparungen gegeben. In den Pausen kann man mit einen Energiefahrrad Strom zum Radio hören und Wasser kochen erzeugen. Und das Handy wird natürlich auch mal zur Seite gelegt.
Das Filmteam von a.tv war im Rahmen der Sendung „Abgefahren“ zum Thema „Musik an Schule“ bei uns am Gymnasium Maria Stern Augsburg.
Der Link zur Mediathek: https://www.augsburg.tv/mediathek/video/abgefahren-musik/
In einer zweistündigen Vorlesung über das Thema „Was ist Temperatur?“ bei Prof. Wixforth erhielten wir Einblicke in die Experimentalphysik und Thermodynamik. Nach der Vorlesung wurden wir zum gemeinsamen Mittagessen in die Mensa der Universität eingeladen. Anschließend erfuhren wir Einiges rund um’s Physikstudium, wurden durch die Labore geführt und erhielten nähere Informationen zum großen Thema „Lab-on-a-chip“, das physikalische und chemisch–biologische Prozesse auf einem Mikro-Chip beinhaltet. Abschließend zeigten uns mehrere Doktoranden ihre Projekte und Forschungen zu diesem Thema.
Auch in diesem Jahr haben Anja Baur und Stefanie Altmannshofer (beide 9b) mit einem 1. Preis und einem 3. Preis sehr erfolgreich an der 1. Runde des Landeswettbewerbs teilgenommen.
Beide erhielten außerdem ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar des Kultusministeriums für mathematisch begabte Mädchen.
Das weihnachtlich-besinnliche Oratorio de Noël von Camille Saint-Saens führen die Chöre des Gymnasiums Maria Stern Augsburg und ein Projektorchester des Gymnasiums am Donnerstag, 20. Dezember, auf. Das festliche Konzert findet in der Gögginger Stadtpfarrkirche Zum heiligsten Erlöser statt. Es beginnt um 19.30 Uhr. Die Solopartien übernehmen Ursula Wohlfarth, Sopran, Maria Bestle, Mezzosopran, Reinhold Zott, Tenor, und Thomas Goldner, Bariton. Das Konzert leiten Gertrud Drössler und Bernhard Ledermann.
Die Schülerinnen der 5a und 10a zeigten am Montag und Dienstag in der zweiten Pause in der Aula, wie der Verpackungsmüll an Weihnachten mit selbstgebastelten Geschenktüten reduziert werden kann. Mit ein paar Handgriffen zauberten die Mädchen aus Altpapier eine Geschenktüte und leiteten die Mitschülerinnen und Mitschüler beim Basteln an. Für zu Hause gab es noch einen QR-Code mit Link zur Bastelanleitung.
Bereits zum zweiten Mal wurden wir als einziges Gymnasium in Augsburg vom Landesverband für Vogelschutz und dem Bayerischen Umweltministerium zur „Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21 –Schule“ ausgezeichnet.
Mit Projekten aus den Bereichen „Nachhaltiges und faires Konsumieren“ und „Erweiterung des Müllkonzepts und Müllvermeidung“ konnten wir die Jury erneut davon überzeugen, dass wir einen Betrag dazu leisten, einen nachhaltigen, generationsgerechten Lebensstil zu entwickeln und aktiv Umweltschutz im Schulalltag leben.
Besonders die Kleidertauschbörse für die 9.-11. Jahrgangsstufe und die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zu Mülldetektiven in Zusammenarbeit mit der AVA beeindruckte die Jury. Der zum zweiten Mal durchgeführte große Nachhaltigkeitstag mit über zwanzig verschiedenen Workshops und zahlreichen Exkursionen am Ende des Schuljahres und viele weitere kleine und große Projekte führten zur Auszeichnung als Umweltschule mit zwei Sternen. Die Projektleiter Kai Kallenbach und Simone Schildknecht-Müller zeigten sich sehr stolz, innerhalb von zwei Jahren den zweiten Stern geholt zu haben. Dies soll als Ansporn für den dritten und letzten Stern im nächsten Schuljahr gesehen werden, um aktiv, gelebten Umweltschutz und einen nachhaltigen, generationsgerechten Lebensstil weiter am Gymnasium Maria Stern zu verankern.
Wir können sehr stolz auf uns sein! SK,KB
Dienstag, 12. März 2019, 18:30 Uhr
(Das Schulhaus ist ab 17:45 Uhr geöffnet)
Montag, 18. März 2019, 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 19. März 2019, 15:00 – 18:00 Uhr
auf Wunsch mit Terminvereinbarung unter (0821) 90666 – 131
(mit Zwischenbericht der 4. Klasse und Zeugnis der 3. Klasse)
Donnerstag, 2. Mai 2019, 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 3. Mai, 15:00 – 18:00 Uhr
Die Berufsberaterin Frau Susanne Bock von der Arbeitsagentur Augsburg gab diese Woche in den 10. Klassen Tipps zum Thema Bewerbung. Anhand eines Spieles fand jede Schülerin heraus, welche Berufsfelder zu ihr passen. Eine gute Vorbereitung, um für das Betriebspraktikum im Mai einen geeigneten Platz zu finden!
M. Mengele-Manhardt
(Koordinatorin für berufliche Orientierung)
Das weiß nicht nur die französische Modedesignerin Coco Chanel, sondern das ist auch unseren Schülerinnen bekannt. Aus diesem Grund misteten die Neunt-, Zehnt- und Elftklässlerinnen ihre Schränke aus und brachten ihre vergessenen und lange nicht mehr getragenen Kleider, T-Shirts, Hosen und Accessoires mit zu unserer Kleidertauschbörse.
So konnten die Schülerinnen unter dem Motto faires und nachhaltiges Konsumieren, das wir uns in diesem Schuljahr als internationale Umweltschule zum Schwerpunkt machten, „neue“ Kleidung erwerben, indem sie ihre ungeliebten Kleidungsstücke gegen diese ihrer Mitschülerinnen tauschten.
Des Weiteren überlegten die Mädchen, wie sie selbst einen Beitrag zum nachhaltigen Konsum leisten können, und recherchierten, wo es in Augsburg fair produzierte Kleidung zu kaufen gibt.
Wir hoffen, dass wir auch im kommenden Schuljahr unseren Schülerinnen durch eine Kleidertauschbörse vermitteln können, wie Mode verantwortungsbewusst konsumiert werden kann.
Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Zehntklässlerinnen, die die Tauschbörse mit Hilfe von Frau Schildknecht-Müller, Frau E. Krist und Frau Kallenbach-Merkle auf die Beine stellten.
238 Schülerinnen und Schüler unserer Unterstufe nahmen am diesjährigen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Alle erhielten eine Urkunde und einen kleinen Preis. Ein extra Glückwunsch geht an die besonders erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Sie erhielten ihre zusätzlichen Preise von der Schulleiterin Frau Mäule-Wagner überreicht.
…im Rahmen der Augsburger Europawoche 2018 (Programm). (Eintritt kostenlos; Anmeldung nicht erforderlich)
Lesen Sie hier die die Broschüre zur Landtagspetition und unterstützen Sie uns, indem Sie diese Antwortkarte ausfüllen und einsenden.
Für ihre erfolgreiche Teilnahme an der 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die als vierstündige Klausur an unserer Schule abgehalten wurde, konnten insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler geehrt werden. Zwei Schülerinnen waren dabei so erfolgreich, dass sie zur Teilnahme an der 3. Runde auf Landesebene eingeladen wurden. Wir gratulieren!
Wir gratulieren Anja Baur und Stefanie Altmannshofer (beide 8c), die bei der 1. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik einen 1. und einen 2. Preis erzielt haben, zu dieser hervorragenden Leistung und wünschen auch für die nächste Runde viel Erfolg!
Was mit Atomen ganz dicht am absoluten Temperaturnullpunkt (-273,16°C) passiert, sagte Albert Einstein bereits im Jahr 1924 auf der Grundlage einer Arbeit von Satyendranath Bose vorher. Doch damals fehlten die technischen Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung. Wie die Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats schließlich gelang, erfuhren Schüler, Eltern und Lehrer am Gymnasium Maria Stern am Montagnachmittag aus erster Hand: Der Nobelpreisträger Prof. Dr. Wolfgang Ketterle kam zu Besuch und berichtete den Zuhörern davon, dass „spezielle Kühlschränke“ erforderlich waren, um Atome stark zu kühlen.› mehr
Zur Verabschiedung bedankte sich die Schulleiterin Frau Mäule-Wagner bei Prof. Ketterle für seinen Besuch im Gymnasium Maria Stern, aber auch bei der ehemaligen Maria Stern-Lehrerin Schwester Wiltrud, die den Kontakt zu ihrem Neffen, Herrn Prof. Ketterle, hergestellt hat.
(Text und Bild: Michael Köhler; Fachbetreuer für Physik am Gymnasium Maria Stern; Auf dem Foto in der Mitte: Prof. Dr. Ketterle mit seiner Tante, Sr. Wiltrud vom Kloster Maria Stern und der Schulleiterin Frau Mäule-Wagner; dazu Physiklehrer und Oberstufenschülerinnen)
Unsere neue Homepage im neuen Design geht online!
Am 29.11.2017 wurde das Gymnasium Maria Stern als erstes Gymnasium in Augsburg als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. (Bild von links: Dr. Christian Barth – Amtschef des Umweltministeriums, Fr. Schildknecht-Müller, Hr. Kallenbach)